Wofür stehen wir: Wir stehen für:
– Anerkennung der individuellen Persönlichkeit, Entwicklung und Sichtweise des Kindes
– Orientierung an den alltäglichen Zusammenhängen und Lebensbedingungen
– eine vorbereitete, anregende, kindgemäße Umgebung
– eine verbale/ nonverbale Verständigung zwischen Erzieherinnen/ Kindern und auch den Kindern untereinander
– Förderung der kindlichen Selbstregulierung unter Berücksichtigung der Gruppe
– Partizipation und partnerschaftliche Aspekte
– einen selbstverständlichen Umgang mit der Vielfältigkeit, welche die Kinder mitbringen (individuell, genderorientiert, sozial, kulturell….)
– eine Bereicherung aus der Vielfalt
Dazu gehört für uns:
– sich immer wieder als Lernende zu begreifen und durch qualifizierte Fortbildungen unser Wissen zu bereichern
– sich jederzeit auf den neuesten Stand der frühkindlichen Bildung zu bringen
– sich als Begleiter der kindlichen (Selbst-) Bildungsprozesse zu verstehen
– akzeptieren, dass Kinder andere Wege und Aktivitäten durchführen als von uns erwartet
– lösungsorientiertes und forschendes Lernen als Basis für das eigenständige Handeln und die Kompetenzerweiterung zu sehen
– jedes Kind mit seinen individuellen Wünschen, Bedürfnissen und Sorgen ernst zu nehmen
– kulturelle Aspekte als Bereicherung zu sehen